hängen

hängen

* * *

1hän|gen ['hɛŋən], hing, gehangen <itr.; hat:
1. oben, an seinem oberen Teil an einer bestimmten Stelle [beweglich] befestigt sein:
der Mantel hing am Haken, über einem Bügel; das Bild hängt an der Wand, hängt schief; die Äpfel hängen am Baum; sie hat die Jacke (aus Versehen) an der Garderobe hängen lassen; der Schrank hängt voller Kleider (im Schrank hängen viele Kleider).
2. vom Eigengewicht nach unten gezogen werden; schwer, schlaff nach unten fallen:
die Zweige hängen bis auf die Erde; die Haare hingen ihr ins Gesicht;
sich hängen lassen (ugs.): ohne Mut, Energie und Disziplin sein:
du darfst dich nicht so hängen lassen!
3.
a) sich festgesetzt haben, haften:
die Kletten sind an den Kleidern, in den Haaren hängen geblieben.
b) durch ein Hindernis, eine Behinderung festgehalten, aufgehalten werden und im Augenblick nicht mehr davon loskommen können:
mit dem Ärmel am Strauch hängen; er ist [mit der Hose] am Stacheldraht hängen geblieben.
c) (ugs.) unbeabsichtigt, unnötig lange bei etwas, irgendwo verweilen:
bei jeder Einzelheit hängen bleiben; die beiden sind in der Kneipe hängen geblieben; wenn du weiterhin so faul bist, wirst du dieses Jahr hängen bleiben (ugs.; wirst du dieses Jahr die Klasse wiederholen müssen);
jmdn. hängen lassen (ugs.): jmdm. eine versprochene Hilfe, Arbeit nicht gewähren und ihn so im Stich lassen:
die Lieferanten haben uns hängen lassen.
4. jmdm., einer Sache sehr zugetan sein und nicht darauf verzichten, sich nicht davon trennen wollen:
am Geld, am Leben, an seiner Heimat, an seinen Eltern hängen.
  2hän|gen ['hɛŋən], hängte, gehängt:
1. <tr.; hat etwas oben, an seinem oberen Teil an einer bestimmten Stelle frei beweglich befestigen:
sie hat den Mantel an den Haken, in den Schrank, die Fahne aus dem Fenster gehängt; das Bild gerade hängen.
2. <itr.; hat schwer, schlaff nach unten bewegen, fallen lassen:
den Arm aus dem Fenster hängen; ich hängte die Beine ins Wasser.
3. <tr.; hat (emotional) durch Aufhängen am Galgen o. Ä. töten:
der Mörder wurde gehängt.
Syn.: aufhängen (emotional), erhängen.

* * *

hạn|gen 〈V. intr. 161; hat; veraltet, noch regional〉 hängen ● 〈noch in der Wendung〉 mit Hangen und Bangen nur mit großer Mühe [<ahd. hahan, engl. hang <germ. *hanhan; hierzu hängen, henken, hangeln, Henkel]

* * *

hạn|gen <st. V.; hat [1hängen] (schweiz., landsch., sonst veraltet):
1hängen:
mit Hangen und Bangen (geh.; mit großer Angst, voller Sorge, Sehnsucht: sie hat die Klausur mit Hangen und Bangen geschafft).

* * *

I
Hängen
 
[engl. to hang], Zustand eines Computersystems ohne Reaktion auf Benutzereingaben. Im Gegensatz zu einem Absturz bleibt beim Hängen die Bildschirmanzeige erhalten.
 
 
 
Ein einzelnes aufgehängtes Programm kann man oft durch die Tastenkombination »Strg + Alt + Entf« oder durch Aufrufen des Task-Managers (ein Hilfsprogramm, das alle laufenden Prozesse überwacht) gewaltsam beenden. Bisweilen ist aber dennoch ein Neustart (Reset) des kompletten Systems erforderlich.
II
Hängen,
 
Luftfahrt: nichthorizontale Lage eines Flugzeugtragflügels, die zur Durchführung bestimmter Flugbewegungen (Slip) oder zum Ausgleich von Seitenwindeinfluss beim Landeanflug durch Querruderausschlag herbeigeführt wird.

* * *

hạn|gen <st. V.; hat [1hängen] (schweiz., landsch., sonst veraltet): 1hängen: *mit Hangen und Bangen (geh.; mit großer Angst, voller Sorge, Sehnsucht: Hüsch ... bewältigte das Abitur mit Hangen und Bangen und entkam der Wehrmacht und dem Krieg durch ein Fußleiden [FNP 22. 10. 96, 1]; eigtl. Langen [= Sehnen] u. Bangen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hängen an — hängen an …   Deutsch Wörterbuch

  • Hängen — Hängen, verb. reg. act. folglich im Imperf. hängte, Mittelw. gehängt. Es ist das Activum des vorigen Neutrius. 1. Hangen lassen; eine Bedeutung, welche die Verbindung des Neutrius mit dem Activo ausmacht, indem sie von beyden Arten etwas an sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hangen — Hangen, oder Hängen, verb. irreg. neutr. ich hange oder hänge, du hangest, hangst oder hängest, er hanget, hangt oder hängt; Conj. ich hange; Imperf. ich hing; Mittelw. hangend, gehangen; Imperat. hange oder hänge. Es erfordert das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hangēn — *hangēn, *hangæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. hangen; ne. hang, swing (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *hanhan; Etymologie: idg …   Germanisches Wörterbuch

  • hängen — Vstsw std. (9. Jh.), mhd. hāhen Vst., ahd. hāhan, as. hāhan Stammwort. Aus g. * hanh a Vst. hängen (intr.), hängen lassen , auch in gt. hāhan, anord. hanga, ae. hōn, afr. huā. Das Präsens ist wie bei fangen nach den Formen mit grammatischem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • hängen — ¹hängen 1. pendeln, schweben; (ugs.): baumeln; (landsch.): bammeln. 2. a) anhaften, ankleben, sich festgesetzt haben, festkleben, festsitzen, haften [bleiben], kleben; (ugs.): pappen; (landsch.): anpappen, backen, festbacken, kleiben; (bayr.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hängen — hängen: Das alte gemeingerm. starke Verb *hanhan »hängen« (mhd. hāhen, ahd. hāhan, got. hāhan, aengl. hōn, aisl. hanga), dessen außergerm. Beziehungen nicht sicher geklärt sind, hat sich in den jüngeren Sprachzuständen mit den von ihm… …   Das Herkunftswörterbuch

  • hängen — V. (Grundstufe) an einer Stelle befestigt sein Beispiele: Die Lampe hängt an der Decke. Ein großer Spiegel hing über dem Schreibtisch. hängen V. (Grundstufe) etw. an einer bestimmten Stelle befestigen Synonyme: anbringen, aufhängen, hinhängen… …   Extremes Deutsch

  • Hängen — Hängen, Henken, diejenige Todesart, die durch Hangen an einem um den Hals geschlungenen Seil od. Band bewirkt wird. Der Tod erfolgt durch Erstickung od. Schlagfluß, daher Gehirn und Lungen gewöhnlich sehr blutreich gefunden werden, bisweilen auch …   Herders Conversations-Lexikon

  • hängen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (hängte, gehängt) Bsp.: • Du kannst deinen Mantel an diesen Haken hängen. • Der Mantel hing am Haken …   Deutsch Wörterbuch

  • hängen — hängen, hängt, hing, hat gehangen / hängen, hängt, hängte, hat gehängt 1. Das Bild hängt schief. 2. Hast du den Anzug wieder in den Schrank gehängt? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”